Gemeinschaftlicher "Potluck" in Irland

Die gemeinschaftliche "Potluck"-Veranstaltung war eine inspirierende und interaktive Möglichkeit, die Lernen, Kochen und Nachhaltigkeit miteinander verband. Die Veranstaltung fand am 26. November 2024 statt und wurde von 12 jungen Menschen besucht, die sich mit Themen rund um die ernährungsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), Lebensmittelverschwendung und Möglichkeiten zu deren Reduzierung befassten.

Innovativer Ansatz zur Lebensmittelkonservierung

Die Teilnehmenden brachten Obst und Gemüse mit, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft, und stellten damit die konventionelle Vorstellung von Lebensmittelentsorgung in Frage. Anstatt diese Produkte zu entsorgen, betonte der Workshop ihren potenziellen Wert und ihre kulinarische Vielseitigkeit.

Kooperative Kochmethodik

Der Workshopleiter stellte Grundzutaten wie Getreide und Gewürze zur Verfügung, um die von den Teilnehmenden mitgebrachten Produkte zu ergänzen. Diese Strategie förderte einen umfassenden Ansatz bei der Verwendung von Zutaten und minimierte potenzielle Lebensmittelverschwendung.

Strukturiertes Lernen durch praktische Erfahrung

Während des Workshops teilten sich die Teilnehmenden in kleine Gruppen auf, um gemeinsam zu kochen. Jede Gruppe hatte eine besondere Aufgabe: eine Gemüsesuppe zubereiten, Fruchtsmoothies herstellen oder Obstspieße zubereiten. Dies waren nicht nur gewöhnliche Kochaufgaben. Sie boten die Möglichkeit zu lernen, wie man Obst und Gemüse verwendet, das normalerweise weggeworfen werden würde.

Während sie kochten, begannen die Gruppen, über wichtige Ernährungsthemen zu sprechen. Sie diskutierten, wie man Lebensmitteletiketten versteht, die manchmal verwirrend sein können. Die Teilnehmenden gaben sich gegenseitig Tipps, wie man Lebensmittel länger frisch hält und wie man verschiedene Zutaten lagert. Sie sprachen über kreative Möglichkeiten, Lebensmittel zu verwenden, die vielleicht etwas alt aussehen, aber noch perfekt zum Verzehr geeignet sind.

Die Gespräche gingen über das Kochen hinaus. Die Teilnehmenden lernten, wie ihre täglichen Entscheidungen in Bezug auf Lebensmittel der Umwelt helfen können. Sie stellten fest, dass es bei der Verwendung von fast abgelaufenen Produkten nicht nur darum geht, Geld zu sparen, sondern auch darum, Abfall zu reduzieren und verantwortungsvoller mit Lebensmittelressourcen umzugehen.

Bildungsziele

Der Workshop hatte folgende Ziele:

  • Demonstration praktischer Techniken zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen
  • Verbesserung der kulinarischen Fähigkeiten der Teilnehmenden
  • Förderung des Umweltbewusstseins
  • Förderung des Engagements der Gemeinschaft für Nachhaltigkeit

Wichtigste Ergebnisse

Die Teilnehmenden erwarben:

  • Praktisches Wissen über die Lebensmittelkonservierung
  • Mehr Selbstvertrauen beim Kochen
  • Verständnis für die Grundsätze des nachhaltigen Konsums
  • Einblicke in die individuellen Umweltauswirkungen

Fazit:

Dieser Workshop zeigte beispielhaft, wie kleine, kollektive Maßnahmen zu erheblichen Verbesserungen der Umwelt beitragen können. Durch die Umdeutung von fast abgelaufenen Lebensmitteln als wertvolle Ressource lernten die Teilnehmenden, dass nachhaltige Praktiken sowohl zugänglich als auch angenehm sein können.

Die Veranstaltung veranschaulichte, dass es bei einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln nicht um Einschränkungen geht, sondern um Kreativität, Bildung und Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. Alle Teilnehmenden ging mit neuen Fähigkeiten, Perspektiven und der Motivation nach Hause, nachhaltige Praktiken in ihrem täglichen Leben umzusetzen.