FAST FASHION VS. SLOW FASHION

Die Balance zwischen Trend und Nachhaltigkeit finden!

Die Modebranche hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchgemacht, der auf veränderte Verbraucherpräferenzen und ein zunehmendes Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Bekleidungsproduktion zurückzuführen ist. Diese sich verändernde Dynamik hat zu zwei gegensätzlichen Ansätzen geführt: Fast Fashion und andererseits Slow Fashion. Diese beiden Modelle repräsentieren zwei grundlegend unterschiedliche Philosophien mit jeweils unterschiedlichen Auswirkungen auf die Branche, die Verbraucher:innen und den Planeten.

In diesem Beitrag versuchen wir, diese beiden Modelle zu analysieren, indem wir ihre Hauptmerkmale vorstellen, wobei wir uns hauptsächlich auf ihre Umweltauswirkungen und die Bereitstellung umweltfreundlicher Lösungen konzentrieren und so den Weg für weitere Diskussionen und Überlegungen ebnen.

 

Das Fast-Fashion-Modell verstehen

 

Fast Fashion ist ein Geschäftsmodell, das den Verbrauchenden häufig Neuheiten in Form preisgünstiger, trendorientierter Produkte bietet. Das Modell basiert auf auftretendem Konsum und Impulskäufen und erzeugt ein „Gefühl der Dringlichkeit beim Kauf" (Bailey 2022).

Die Fast-Fashion-Branche erlebte im späten 20. Jahrhundert ein enormes Wachstum, zu einer Zeit, als die Herstellung von Kleidung kostengünstiger wurde, hauptsächlich aufgrund effizienterer Lieferketten und der zunehmenden Abhängigkeit von kostengünstigen Arbeitskräften aus der Bekleidungsindustrie im Süden und Südosten und Ostasien.
 

Die Zahlen belegen den Erfolg des Fast-Fashion-Modells (Niinimaki et al. 2020):

  • Die Bekleidungsproduktion der Marken hat sich im Vergleich zur Zeit vor 2000 fast verdoppelt.
  • Der jährliche Anstieg der Bekleidungsproduktionsnachfrage wird auf 2 % geschätzt.
  • Die weltweite Pro-Kopf-Textilproduktion ist von 1975 bis 2018 von 5,9 kg auf 13 kg pro Jahr gestiegen.
  • Der weltweite Verbrauch ist auf 62 Millionen Tonnen Bekleidung pro Jahr gestiegen und wird bis 2030 voraussichtlich auf 102 Millionen Tonnen ansteigen.
  • Der steigende Konsum von Modeprodukten führte zu niedrigeren Bekleidungspreisen. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Kleidung und Schuhe sind in der EU und im Vereinigten Königreich von 30 % in den 1950er Jahren auf 12 % im Jahr 2009 und 5 % im Jahr 2020 (!) gesunken.
  • Schätzungen zufolge kauft eine Person in Italien jährlich 14,5 kg neue Kleidung. Ebenso beträgt die entsprechende Menge in Deutschland 16,7 kg, im Vereinigten Königreich 26,7 kg und in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland zwischen 13 und 16 kg.

Die Fast Fashion Kette

Die Modelieferkette umfasst mehrere Branchen, von der Landwirtschaft über die Fertigung bis hin zur Logistik und dem Einzelhandel.

 

Landwirtschaft (Naturfasern): Genauer gesagt besteht die erste Stufe der Kette darin, „die Naturfasern durch Baumwolle und Holz zu gewinnen“. Unter anderem sind China, die USA, Indien und Pakistan die Hauptquellen für solche Naturfasern.

Garnherstellung: Die zweite Stufe der Modelieferkette ist die Garnherstellung. Textilien werden aus Garnen durch Stricken oder Weben hergestellt und benötigen durch Nassprozesse wie Bleichen, Färben und Veredeln viel Wasser und Energie.

Textil- und Bekleidungsherstellung: Die dritte Stufe der Modelieferkette ist die Textil- und Bekleidungsherstellung, die übermäßig viel Abfall verursacht. Bekleidungshersteller nehmen die fertigen Textilien zur Konfektion. Bekleidungshersteller sind überwiegend im globalen Süden angesiedelt, während die Designprozesse im globalen Norden stattfinden. Die geografische Entfernung führt unweigerlich zu Fehlern bei der Produktionsplanung und damit zu unnötigem Produktionsabfall vor dem Verbrauch.

Versand und Vertrieb von Bekleidung in den globalen Norden: Die letzte Stufe der Modelieferkette ist der Versand und Vertrieb von Kleidungsstücken. Die fertigen Kleidungsstücke werden in großen Mengen an zentrale Vertriebszentren des Einzelhandels geliefert, gefolgt von kleineren Einzelhändlern, bei denen die Kleidung gekauft wird. Diese Zentren befinden sich häufig in Großbritannien, der EU und den USA. Den Transport der Kleidungsstücke übernehmen Containerschiffe oder häufiger auch Luftfrachtschiffe. Obwohl schneller, hat Luftfracht größere Auswirkungen auf die Umwelt: Es wird geschätzt, dass die Verlagerung von nur 1 Prozent des Bekleidungstransports vom Schiff auf Luftfracht einem Anstieg der CO2-Emissionen um 35 % entspricht.

"New season, new styles, buy more, buy cheap, move on, throw away:
the fast fashion industry is feeding the triple planetary crisis, hence jeopardizing the planet's viability"

Mit der dreifachen Planetenkrise beziehen wir uns auf die drei bedeutendsten und miteinander verbundenen Probleme, mit denen der Planet derzeit konfrontiert ist:
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt

 

Die dunkle Seite von Fast Fashion

Erschwinglichkeit, schnelle Reaktion auf Trends und Zugänglichkeit sind Eigenschaften, die Millionen von Verbrauchenden weltweit zu Fast Fashion locken. Diese Merkmale spiegeln jedoch nicht genau die wahre Natur von Fast Fashion wider, die in Wirklichkeit erhebliche Umweltschäden mit sich bringt. Die Ausbeutung der Arbeitskräfte, schwerwiegende ethische Bedenken, die Förderung der Abfallerzeugung und die Förderung einer „Wegwerf-Konsumentenmentalität“, Qualitätsprobleme und mangelnde Transparenz sind nur einige der wesentlichen Nachteile, die mit dem Modell der Fast Fashion verbunden sind (Hayes 2022). Im Rahmen dieses Artikels konzentrieren wir uns auf die Auswirkungen von Fast Fashion auf die Umwelt.

 

 

Die Umweltauswirkungen von Fast Fashion

Fast Fashion zeichnet sich durch die schnelle Produktion großer Mengen an Kleidung aus, oft unter Verwendung billiger Materialien und Herstellungstechniken. Dies führt zu erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich der Entstehung erheblicher Textilabfälle auf Mülldeponien, übermäßigem Wasserverbrauch und Umweltverschmutzung. Die Globalisierung der Textil- und Modeindustrie hat zu einer ungleichen Verteilung dieser Umweltfolgen von den Entwicklungsländern – in denen die Textil- und Bekleidungsproduktion stattfindet – zu den wohlhabenden Ländern des globalen Nordens geführt, die die Produkte im Wesentlichen konsumieren (Niinimaki et al. 2020).

 

Die Umweltauswirkungen von Fast Fashion lassen sich in drei Kategorien einteilen: der Verbrauch enormer Mengen an Wasser und Energie, der Ausstoß von Treibhausgasen und der schädliche Einsatz von Chemikalien. Jede Stufe der Fast-Fashion-Kette – vom Baumwollanbau bis zur Textilfärbung und -veredelung – erfordert einen hohen Wasserverbrauch. 3 % des weltweiten Bewässerungswassers werden für die Textilproduktion verwendet, was bedeutet, dass jährlich 44 Billionen Liter Wasser für die Bewässerung verwendet werden. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms ist die Fast-Fashion-Industrie für 20 % des weltweiten Abwassers verantwortlich, während die Textilfärberei weltweit der zweitgrößte Wasserverschmutzer ist. Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit weltweit verschärft das aktuelle Fast-Fashion-Modell das Problem.

Bezüglich der CO2-Emissionen wird geschätzt, dass die Fast-Fashion-Industrie 1,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre freisetzt. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist die Modebranche für 8–10 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, mehr als der Flug- und Schifffahrtssektor zusammen. Gleichzeitig warnen Wissenschaftler weltweit, dass die gesamten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % steigen werden (Whalen 2022). Mit der Textilherstellung, der Verbrauchernutzung und dem Luftfrachtversand sind hohe CO2-Emissionen verbunden. Die Faserart sowie die Produktionsmethode beeinflussen das Ausmaß der Kohlenstoffemissionen. Beispielsweise haben Naturfasern einen geringeren CO2-Fußabdruck als Kunstfasern (Niinimaki et al.2020).

 

Darüber hinaus werden bei der Textilherstellung mehr als 15.000 Chemikalien verwendet. Unter anderem gelangen Agrochemikalien in den Boden, was zu einer Verringerung der Artenvielfalt und Fruchtbarkeit des Bodens führt, biologische Prozesse unterbricht und Mikroorganismen, Pflanzen und Insekten zerstört. Die Tatsache, dass etwa 80 Prozent der in der EU verbrauchten Fertigtextilien außerhalb der EU hergestellt werden, macht es schwierig, den gesamten Chemikalienverbrauch abzuschätzen (Niinimaki et al.2020).

 

 

Slow Fashion  

 

Was wird als Slow Fashion bezeichnet? Unser Ziel in diesem Abschnitt ist es, diesen Begriff zu klarzustellen und die Bedeutung einer Verlangsamung der Modeindustrie zu verdeutlichen, um künftigen Generationen ein umweltfreundlicheres Erbe zu hinterlassen.

 

Der Begriff „Slow Fashion“ wurde erstmals von Kate Fletcher, Autorin und Designaktivistin, geprägt. Sie definiert Slow Fashion als „qualitätsbasiert statt zeitbasiert, sie fördert eine langsamere Produktion, verbindet Nachhaltigkeit mit Ethik und lädt Verbrauchende ein, in gut gemachte und langlebige Kleidung zu investieren“. Vereinfacht ausgedrückt ist Slow Fashion das Gegenteil von Fast Fashion. Slow Fashion bedeutet ein Bewusstsein und eine Herangehensweise an Mode, die die Prozesse und Ressourcen, die für die Herstellung von Kleidung erforderlich sind, sorgfältig berücksichtigen. Es steht für den Kauf qualitativ hochwertigerer Kleidungsstücke, die länger halten, und legt Wert auf einen fairen Umgang mit Menschen, Tieren und dem Planeten.

In den letzten Jahren kam es zu einer wachsenden Befürwortung von Slow Fashion, angetrieben durch die Forderungen der Verbraucher:innen nach erhöhter Nachhaltigkeit und ethischen Standards. Untersuchungen zeigen, dass sich 19 % der Top-Suchanfragen im Zusammenhang mit Fast Fashion mittlerweile auf Umweltbelange, Ethik und Nachhaltigkeit konzentrieren. Angesichts des gestiegenen Bewusstseins und der zunehmenden Beliebtheit verspricht die Übernahme dieses bewussteren Ansatzes in der Mode Vorteile für den Planeten und seine Bewohner:innen.

 

Slow Fashion regt uns dazu an, innezuhalten und zu prüfen, ob wir wirklich etwas Neues brauchen, und ermutigt uns, unsere bestehende Garderobe nach übersehenen Artikeln zu durchsuchen, die vielleicht nur kleinere Reparaturen erfordern. Slow Fashion fordert uns dazu auf, uns von der Denkweise zu lösen, Kleidung als Wegwerfartikel zu behandeln. Stattdessen werden Bemühungen zur Reparatur, zum Upcycling, zur Weitergabe oder zur verantwortungsvollen Entsorgung von Kleidungsstücken gefördert, wenn diese ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Das Slow-Fashion-Ethos befürwortet den selteneren Kauf weniger Kleidungsstücke und fördert die Bevorzugung von Second-Hand-Optionen, wenn möglich. Anstatt eine Vielzahl günstiger Polyester-Oberteile zu kaufen, die sich nach ein paar Tragen leicht auflösen, entscheiden sich gewissenhafte Verbraucher für höherwertige Teile. Diese Kleidungsstücke werden unter Verwendung nachhaltigerer Verfahren und umweltfreundlicher Materialien hergestellt, was die Kunstfertigkeit der Bekleidungsherstellung unter Beweis stellt und die Fähigkeiten der Kunsthandwerker:innen würdigt.

Einige Merkmale von Slow-Fashion sind:

  • Verwendung von Kleidungsstücken aus hochwertigen, umweltfreundlicheren Materialien (z. B. Leinen)
  • Kleidungsstücke sind eher zeitlos als trendig
  • Lokal beschaffte, produzierte und verkaufte Kleidungsstücke

 

Slow Fashion bietet erhebliche Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Slow Fashion legt Wert auf nachhaltige Praktiken und reduziert so den gesamten ökologischen Fußabdruck der Modebranche. Dazu gehören: die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, ethische Produktionsprozesse und der Fokus auf Langlebigkeit, was dazu beiträgt, Abfall und Umweltverschmutzung zu minimieren.
  • Die langsame Einführung nachhaltiger Praktiken, wie die Verwendung ungiftiger Farbstoffe und Chemikalien, trägt dazu bei, die Wasserverschmutzung zu minimieren. Durch den Verzicht auf Schadstoffe mildert Slow Fashion die negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und Wasserressourcen.
  • Die Produktion vor Ort und in kleinem Maßstab führt zu weniger transportbedingten Emissionen. Dies steht im Gegensatz zu den globalisierten Produktions- und Transportnetzwerken, die mit Fast Fashion einhergehen.
  • Slow Fashion fördert das Recycling und Upcycling von Kleidungsstücken. Dies fördert eine Kreislaufwirtschaft, in der Materialien wiederverwendet oder zweckentfremdet werden, wodurch die Nachfrage nach neuen Rohstoffen verringert und der Abfall minimiet wird.
  • Slow Fashion beinhaltet oft den Einsatz biologischer und nachhaltiger Anbaumethoden für Materialien wie Baumwolle. Diese Praktiken sind weniger schädlich für Ökosysteme, fördern die Artenvielfalt und minimieren die negativen Auswirkungen auf Boden und Tierwelt.
  • Einige Slow-Fashion-Marken legen bei der Verwendung tierischer Materialien Wert auf tierversuchsfreie und ethische Praktiken, um das Wohlergehen der Tiere im Produktionsprozess zu gewährleisten.
  • Die Slow Fashion-Bewegung fördert Innovationen bei nachhaltigen Technologien und Materialien und unterstützt die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen in der Modebranche.

 

Wie reagieren wir auf das Hyper-Consumer-Modell der Fast Fashion und seine Folgen?

 

Einzelpersonen müssen verschiedene grüne Fähigkeiten entwickeln, um den negativen Auswirkungen von Fast Fashion auf die Umwelt und die Gesellschaft entgegenzuwirken. Diese grünen Fähigkeiten konzentrieren sich auf die Reduzierung des Konsums, die Förderung von Nachhaltigkeit und die Unterstützung ethischer Praktiken in der Modebranche.

 

Hier sind einige wesentliche grüne Fähigkeiten, die Einzelpersonen entwickeln und in ihren Alltag integrieren können:

 

  • Wissen über nachhaltige Mode: Die Rolle der Bildung ist entscheidend, um den aktuellen Trend des übermäßigen Konsums von Fast Fashion zu ändern. Einzelpersonen darüber zu informieren, wie wichtig es ist, nachhaltige Materialien und ethische Produktionspraktiken den herkömmlichen vorzuziehen und die Relevanz der Abfallreduzierung in der Modebranche muss im Mittelpunkt der diesbezüglich angebotenen Bildung stehen.
  • Kleidungsreparatur und Upcycling: Es ist wichtig zu lernen, wie man beschädigte Kleidung durch grundlegende Näh- und Flicktechniken repariert und alte Kleidungsstücke in neue und kreative Teile umwandelt, da wir ihre Lebensdauer verlängern und Abfall reduzieren.
  • Wasser- und Energieeinsparung: Das Waschen von Kleidung mit kalten Temperaturen, das Vermeiden von übermäßigem Waschen und das Trocknen auf der Wäscheleine anstelle der Verwendung eines Trockners sind gute Praktiken, um den Wasser- und Energieverbrauch beim Waschen von Kleidung zu reduzieren.
  • Kleidung teilen und tauschen: Das Teilen von Kleidung mit Freunden, der Familie oder der örtlichen Gemeinschaft ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, unsere Garderobe aufzufrischen, ohne neue Kleidungsstücke kaufen zu müssen!
  • Unterstütze nachhaltige Marken: Finde und unterstütze Marken, die Nachhaltigkeit priorisieren und ethische Praktiken befolgen. Zertifizierungen wie Fair Trade, Global Organic Textile Standard (GOTS) und Bluesign sind Indikatoren für eine umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktion.
  • Identifiziere und unterstütze Unternehmen in der Nähe: Nutze die Dienste qualifizierter Fachkräfte – örtliche Näher:innen oder Schneider:innen für die Reparatur von Kleidung und sorge so nicht nur für hochwertige Handwerkskunst, sondern fördere auch das Gemeinschaftsgefühl und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur lokale Handwerker:innen, sondern steht auch im Einklang mit den Grundsätzen der ökologischen Nachhaltigkeit und schafft eine Win-Win-Situation sowohl für die Verbraucher:innen als auch für die lokale und grüne Wirtschaft.
  • Umweltfreundliche Waschmittel: Bevorzuge umweltfreundliche Waschmittel gegenüber Produkten mit schädlichen Chemikalien, die häufig Wasserquellen verschmutzen.
  • Bewusstsein und Interessenvertretung: Befürworte und verbreite das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken digital – über soziale Medien, aber auch physisch – durch persönliche Diskussionen und Debatten.
  • Finde einen Ort, an dem deine gebrauchten und alten Textilien zum Recycling abgeben werden können: Viele Gemeinden bieten Abgabe- oder Sammelstellen an. Zentren, die speziell für das Textilrecycling konzipiert sind. Durch die Nutzung dieser Einrichtungen trägst du zur Reduzierung von Textilabfällen auf Mülldeponien und zur Schaffung einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft bei. Das Recycling von Textilien schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern minimiert auch die Umweltbelastung, die mit der Herstellung neuer Stoffe verbunden ist.
  • Die Unterstützung von Slow Fashion als Gegengewicht zur Fast Fashion: Slow Fashion greift die Idee des bewussten Konsums auf und ermutigt Verbraucher:innen, bei der Wahl ihrer Kleidung achtsamer zu sein und dabei nicht nur die ökologischen, sondern auch die sozialen Auswirkungen ihrer Einkäufe zu berücksichtigen.

 

Im eigenen Umfeld tätig werden

Über das Ergreifen von Maßnahmen auf individueller Ebene hinaus kann ein aktives Handeln auf gemeinschaftlicher Ebene gegen das Fast-Fashion-Modell – das sich auf lange Sicht als nicht nachhaltig erwiesen hat – erhebliche Auswirkungen auf die Sensibilisierung und Förderung nachhaltiger Praktiken haben. Aber welche Schritte kann jemand auf Community-Ebene unternehmen, um anzufangen?

 

  • Arbeite mit Community-Organisationen zusammen: Arbeite mit lokalen Organisationen für Umwelt und soziale Gerechtigkeit zusammen und verbreite die Botschaft zugunsten eines nachhaltigen Modemodells.
  • Organisiere Bildungsveranstaltungen: Sensibilisiere die Community für nachhaltige Modeentscheidungen, indem du Workshops, Seminare und andere Bildungsveranstaltungen abhältst. Versuche, dich auf die Vorteile der Unterstützung ethischer und umweltfreundlicher Marken zu konzentrieren.
  • Erstelle Social-Media-Kampagnen: Nutze die Macht von Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook, um die Botschaft über nachhaltige Mode und ihre Vorteile zu verbreiten. Teile Informationen und Tipps und beeinflusse andere, kluge Modeentscheidungen zu treffen.
  • Arbeiten mit Influencer:innen und Blogger:innen: Nimm Kontakt zu lokalen Influencer:innen, Blogger:innen und Modebegeisterten auf und arbeite mit ihnen zusammen, um Nachhaltigkeit in der Mode zu fördern und die Wirkung Ihrer Bemühungen zu steigern.
  • Beteilige dich vor Ort an globalen Bewegungen: Unterstütze globale Umweltkampagnen, indem du lokalen Veranstaltungen beitrittst oder diese initiierst. Die Fashion Revolution Week ist eine dieser Kampagnen, die sich für Transparenz und Verantwortlichkeit in der Modebranche einsetzt.

 

 

Denke daran, dass Veränderungen auf Gemeinschaftsebene beim Einzelnen beginnen. Mit anderen Worten: Gehe mit gutem Beispiel voran! Triff nachhaltige Modeentscheidungen in deinem Alltag und zeige, wie praktisch und gleichzeitig stilvoll diese sein können. Bespreche deine nachhaltigen Entscheidungen mit deiner Familie, deinem Kollegium und deinem weiteren sozialen Umfeld und inspiriere sie, deinen Schritten zu folgen.

Die Entwicklung und Umsetzung dieser grünen Fähigkeiten und Maßnahmen kann sowohl einzeln als auch kollektiv eine wichtige Rolle dabei spielen, den negativen Auswirkungen von Fast Fashion auf die Umwelt entgegenzuwirken und einen nachhaltigeren, umweltfreundlicheren und ethischeren Ansatz beim Bekleidungskonsum zu fördern.

 

Schon gewusst?

Ziel der EU ist es, durch die Einführung neuer technologischer Lösungen und innovativer Geschäftsmodelle weltweit eine Führungsrolle in nachhaltigen und textilen Wertschöpfungsketten einzunehmen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Textilien während ihres gesamten Lebenszyklus zu verringern, die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors zu stärken und sich an internationalen Arbeitsnormen auszurichten, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Darüber hinaus soll sichergestellt werden, dass der Wert von Textilien über einen längeren Zeitraum in der Wirtschaft erhalten bleibt.

 

Die Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien soll einen kohärenten Rahmen und eine Vision für den Übergang des Textilsektors schaffen. Bis 2030 sollen die auf dem EU-Markt eingeführten Textilprodukte langlebig und recycelbar sein, überwiegend aus recycelten Fasern bestehen, keine gefährlichen Stoffe enthalten und unter Berücksichtigung sozialer Rechte und Umweltaspekten hergestellt werden.

 

 

Probiere dieses Quiz und finde heraus, wie viel du über Fast Fashion und Slow Fashion weißt!

Literaturverzeichnis:

  • Bailey, K., Basu, A., & Sharma, S. (2022). The Environmental Impacts of Fast Fashion on Water Quality: A Systematic Review. Water, 14(1073). doi:10.3390/w14071073
  • Hayes, A. (2022, 9 16). Fast Fashion Explained and How It Impacts Retail Manufacturing. Retrieved 2023 from Investopedia: https://www.investopedia.com/terms/f/fast-fashion.asp
  • MAITI, R. (2023, May 21). Fast Fashion and Its Environmental Impact. From EARTH.ORG: https://earth.org/fast-fashions-detrimental-effect-on-the-environment/
  • Mc-Fall-Johnsen, M. (2019, October 21). The fashion industry emits more carbon than international flights and maritime shipping combined. Here are the biggest ways it impacts the planet. From INSIDER: https://www.businessinsider.com/fast-fashion-environmental-impact-pollution-emissions-waste-water-2019-10
  • Niinimaki, K., Peters, G., Dahlbo, H., Perry, P., Rissanen, T., & Gwilt, A. (2020). The environmental price of fast fashion. Springer Nature Limited, 1, 189-200. doi:10.1038/s43017-020-0039-9
  • Whalen, V. (2022). Fast Fashion and Climate Change 101. From ACE: Action for the Climate Emergency: https://acespace.org/2022/06/17/fast-fashion-101/

 

Um mehr über das Meme zu erfahren, das in der Info Card verwendet wurde, klicke hier.